Polarisierung I. Das Freiheits-Paradox

Natürlich: es gibt alle möglichen relevanten und interessanten Theorien, Studien und Effekte, über die man in einem „Wissenschaftspodcast zur Digitalen Transformation“ berichten kann – und viele davon haben wir schon besprochen. Doch Wissenschaft ist keine Angelegenheit von Einhörnern in Elfenbeintürmen und Wolkenkuckucksheimen, sie ist immer Teil eines historischen und gesellschaftlichen Kontexts… …und gerade in jüngster… Polarisierung I. Das Freiheits-Paradox weiterlesen

Fake News. Wie leichtgläubig sind wir?

"La novella della nonna" Pietro Saltini 1875.

S3E08  Es ist eine Kunst, Geschichten so zu erzählen, dass man zuhören will. Die Ausschmückung, manchmal die Grenzgängerin zwischen Fakten und Fiktion, ist eine stete Begleiterin von Geschichten.  Redliche Menschen haben es ein wenig schwerer, die Zuhörenden nicht nur zu fesseln, sondern auch die wahre Geschichte unverfälscht dem neugierigen Publikum anzubieten.  Fake News, aus den… Fake News. Wie leichtgläubig sind wir? weiterlesen

Die Dunkle Seite der Macht – mehr über Ultraviralität

Albert Bierstadt - The Iceberg

S307 Eisberge bieten sich ja gerne als Vergleich an, wenn es verborgene Dinge gibt, die sich dem Betrachter oder der Öffentlichkeit entziehen. Dunkelziffern, Fehlversuche, unausgesprochene Erwartungen… Sie verbergen bekanntlich neun Zehntel ihrer Masse unter Wasser, nur zehn Prozent sind sichtbar. Wir leihen uns diese Metapher aus, um darüber nachzudenken, dass Faktoren, die in sozialen Netzwerken… Die Dunkle Seite der Macht – mehr über Ultraviralität weiterlesen

Wie Reichweite zum Fluch wird – Ultraviralität

Plakat der chinesischen Kampagne gegen die "Vier Plagen" aus den 50er Jahren

S3 E06 Wir sollten uns klar machen, dass die gigantischen Abrufzahlen, die man in Plattformen wie YouTube oder TikTok findet, immer in einer speziellen Währung bezahlt werden: „investierte menschliche Lebenszeit“. Spätestens dann, wenn man es mit Millionen von Abrufen zu tun bekommt, handelt es sich bei dem in Frage stehenden Vorgang also nicht mehr um… Wie Reichweite zum Fluch wird – Ultraviralität weiterlesen

Einsamkeit. Gibt’s dagegen eine App?

Caspar David Friedrich (1811) Terrasse des Schlosses Erdmannsdorf

S3E05 Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Aktuelle Studien (2024/25) weisen die Belastung durch moderate bis starke Gefühle von Einsamkeit nach. Je nach Alter sagen das 10% bis 60% der Befragten. Gibt es digitale Hilfe? „There is an App for everything“ hieß es in der Werbung eines Smartphone Herstellers. Ist das so? Für diese Folge… Einsamkeit. Gibt’s dagegen eine App? weiterlesen

Memes – die Evolution im Netz

Politische Karikatur aus dem Jahr 1795

„Memes“, das sind Bilder und Video-Schnippsel, die ironische oder lehrreiche oder mehr oder weniger lustige Dinge zeigen. Sie sind laut Wikipedia ein wichtiger Teil der Netzkultur und damit ein würdiges Thema für achwas.fm! Recherchiert man genauer nach, woher das Wort „Meme“ stammt, wird man überrascht: Nein, es ist eben genau keine Wortschöpfung der Internet-Kultur, sondern… Memes – die Evolution im Netz weiterlesen

Doppelgänger: Propaganda auf Steroid.

Doppelgänger (Dante Gabriel Rosetti)

S3E03 Diese Folge ist ein „Double Feature“ zu einem Thema: 1. Um uns politisch zu beeinflussen wird Hochtechnologie mit Niedrigmoral eingesetzt. Fangen wir mit einem Agentenplot an. Sie trauen Ihren Augen nicht: Da wird auf X ein Artikel der Süddeutschen Zeitung verlinkt, der deutlich sagt: „Die Politiker der Ukraine verkaufen die von USA, UK, Frankreich… Doppelgänger: Propaganda auf Steroid. weiterlesen